EGMR - Ryser gegen die Schweiz (2021)

Seitenkontext

EGMR - Ryser gegen die Schweiz (2021)

Beschwerde Nr. 23040/13

Verletzung von Art. 8 der EMRK in Kombination mit Art. 14 der EMRK (Diskriminierungsverbot)

Der Beschwerdeführer war im Jahr 2004 aufgrund einer leichten Behinderung als militärdienstuntauglich erklärt worden. Einige Jahre später wurde er dazu aufgefordert, eine Wehrpflichtersatzabgabe zu entrichten. Weil er aus medizinischer Sicht als dienstuntauglich galt, stand ihm die Option eines angepassten Ersatzdienstes (Zivildienst) nicht offen.

Der Betroffene reichte am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine Beschwerde wegen Diskriminierung aufgrund seines Gesundheitszustandes ein. Der Umstand, dass er im Vergleich zu Personen mit einer «schweren» Behinderung trotz seiner medizinisch begründeten Untauglichkeit zur Leistung eines Wehrpflichtersatzes verpflichtet worden war, sei diskriminierend. Gleichzeitig werde ihm – im Gegensatz zu diensttauglichen Personen – die Möglichkeit verwehrt, einen zivilen Ersatzdienst zu leisten und sich so von der Wehrpflichtersatzabgabe zu befreien. Der Gerichtshof kam im Einklang mit dem Urteil Glor gegen die Schweiz zum Schluss, dass der Beschwerdeführer in einer vergleichbaren Situation ungerechtfertigterweise unterschiedlich behandelt wurde. Nach Meinung der Strassburger Richter*innen müssen Personen mit einer Behinderung entweder die Möglichkeit haben, im Militär eine mit ihrer Einschränkung vereinbare Funktion auszuüben, oder alternativ einen zivilen Ersatzdienst leisten können.

Der Inhalt des Artikels wurde von humanrights.ch erstellt und Ende 2024 an die SMRI zur weiteren Bewirtschaftung übertragen.

Weitere Artikel

Lade…

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!